Onliner-Gewerkschaft: YouTuber gegen YouTube

Videoschaffende, die ihre Werke vor allem auf YouTube veröffentlichen, haben sich zu der Organisation Youtuber‘s Union zusammengeschlossen. Gemeinsam mit der IG Metall haben sie jetzt die Kampagne FairTube gestartet, mit der sie für Transparenz, Mitsprache und unabhängige Schlichtungen kämpfen.

 Youtuber‘s Union und die IG Metall verlangen von YouTube Transparenz zu Regeln und Entscheidungen, eine unabhängige Schlichtung von Moderationsstreiten und einen Beirat, in dem auch YouTuberInnen sitzen sollen. Falls YouTube nicht innerhalb von vier Wochen Gespräche aufnimmt, drohen sie mit einer Klage wegen Verstößen gegen die europäische Datenschutzverordnung (DSGVO) und Scheinselbständigkeit.

Die YouTubers Union wurde im Frühjahr 2018 als Antwort auf die sogenannte „Adpocalypse“ gegründet: Änderungen am Algoritmus, wie YouTube Werbung auf Videos verteilte, führte für viele YouTuber zu starken Umsatz-Einbrüchen. Bisher ist die YouTuber’s Union als öffentliche Facebook-Gruppe organisiert und hat aktuell etwa 17.000 Mitglieder. Nicht nur YouTuberInnen selbst können der Gruppe beitreten, sondern auch ZuschauerInnen. Eine Umwandlung in eine formale Organisation sei erst einmal noch nicht geplant, sagte eine Sprecherin der IG Metall auf Anfrage von netzpolitik.org: „Es ist und bleibt eine Internet-Bewegung“.

Videos werden „demonetarisiert“

Gegründet wurde die Facebook-Gruppe von Jörg Sprave, der selbst Betreiber des „Slingshot Channels“ ist, auf dem er selbstgebaute Schleudern präsentiert. Auch er fühlt sich als „YouTube-Opfer“, denn auch seine Videos wurden schon ohne Angaben von Gründen demonetarisiert – d.h. sie nahmen nicht mehr am Verfahren teil, wie Werbeerlöse auf der Online-Videoplattform erzielt und verteilt werden. Er traf sich deswegen bereits mehrere Male mit Vertretern von YouTube. „Viel ändern konnten wir bisher allerdings nicht“, sagt er im Ankündigungsvideo von FairTube. „Aber genau das ändert sich jetzt.“

Die erste Forderung von FairTube und IG Metall: volle Transparenz von YouTube. „Veröffentlicht alles, Regeln, Kategorien, Verfahren“, fordert Christiane Benner, zweite Vorsitzende der größten deutschen Einzelgewerkschaft, im Ankündigungsvideo der Kampagne. Es sei für YouTuberInnen äußerst wichtig, nachvollziehen können, aus welchen Gründen ihre Videos in bestimmte Kategorien eingeteilt wurden.

Auch die Demonetarisierung und die Löschung von Videos oder sogar ganzen Kanälen müssten begründet werden. „Wir fordern genaue und nachvollziehbare Gründe für jede derartige Entscheidung“, erklärt Benner. Ein allgemeiner Verweis auf die Community-Richtlinien reiche dafür beileibe nicht aus.

Mitbestimmung und Schlichtung

FairTube fordert eine neutrale Schlichtungsstelle, die bei Konflikten zwischen den „Creators“, wie die YouTuberInnen intern genannt werden, und YouTube vermitteln soll. „YouTube nennt die YouTuber Partner. Aber das ist keine Partnerschaft auf Augenhöhe. Die ganze Macht gehört YouTube“, sagt Benner. „Und das kann so nicht weitergehen.“

Die IG Metall verweist als Beispiel auf die Ombudsstelle für sogenannten Crowdworker. Diese vermittelt zwischen Arbeitern und Plattformen, die einfache Online-Jobs wie zum Beispiel die Suche nach Bugs oder das Schreiben kleiner Texte anbieten. Vorher müssen die Plattformen allerdings dem „Crowdsourcing Code of Conduct“ beitreten.

Die YouTuberInnen wollen aber gar nicht bis zu einer Ombudsstelle gehen müssen. Schon vorher wollen sie mit realen Menschen sprechen, wenn sie sich mit Anliegen oder Beschwerden an die Videoplattform wenden. Bis jetzt sei die einzige Antwort zu oft automatisierte Texte.

Und schließlich stellt FairTube noch eine durchaus ambitionierte Forderung: Einen YouTube-Beirat, in dem YouTuberInnen über die Zukunft der Plattform mit entscheiden sollen. „Ohne YouTuber wäre YouTube gar nichts. Der ganze Erfolg beruht eigentlich nur auf der harten Arbeit der Creators. Und deswegen ist es auch nur fair, wenn die YouTuber an den Entscheidungsprozessen beteiligt sind“, sagt Sprave im Kampagnenvideo.

Verstößt YouTube gegen DSGVO?

Juristisch will man einerseits prüfen, ob die YouTuberinnen nicht unter Umständen scheinselbständig beschäftigt sind. Andererseits will man schauen, ob YouTubes Intransparenz gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt. Schließlich werden die von YouTubern hochgeladenen Videos von Bots geprüft und in Kategorien eingestuft, ohne dass ProduzentInnen darüber informiert werden. Laut der DSGVO müssten aber auf Anfrage alle personenbezogenen Daten, die ein Konzern speichert, mitgeteilt werden.

YouTube will sich aktuell nicht öffentlich  zu den einzelnen Vorwürfen äußern. „Die YouTube Creator sind ein wichtiger Bestandteil des YouTube-Ökosystems. Deshalb schüttet YouTube den Großteil der Erlöse an seine Creator und Partner aus“, so ein Statement des Unternehmens. „Das Feedback der YouTube Creator ist uns sehr wichtig, wir stehen dazu mit vielen von ihnen im regelmäßigen Austausch.“

Über Medienhektor 103 Artikel
Hektor Haarkötter, Prof. Dr., lehrt Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt polit. Kommunikation an der Hochschule Bonn Rhein-Sieg.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.